Schmetterlinge, Raupen und Kokons
Mehrere Klassen der Jahrgänge 1-3 haben in den letzten Wochen ein Stück Natur im Klassenraum beobachten können: Die faszinierende Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling (in unserem Falle Distelfalter).
Dafür kann bei einem Schulbedarfsladen ein Zuchtset bestellt werden, das zum Wunschtermin mit frisch geschlüpften Raupen geliefert wird und so die gemeinsame Beobachtung zum Sachunterrichtsthema Frühling ermöglicht.
Am Anfang waren die Raupen noch sehr klein – hier zu sehen in der Dose mit Futter, in der sie geliefert werden und einem Lineal als Referenz.
In der folgenden Tagen konnten wir dann miterleben, wie die kleinen Raupen wirklich nimmersatt waren und sehr schnell wuchsen:
Nachdem sie knapp 2 Wochen genug gefressen haben und gewachsen sind (Lieblingsnahrung: Spitzwegerich, frisch geerntet vom Schulhof) fangen sie an sich zu verpuppen und sich innerhalb gut einer weiteren Woche im Kokon zum fertigen Schmetterling zu verwandeln:
Sobald sie geschlüpft waren, haben wir sie natürlich in der Nähe eine Gebüschs mit vielen Blüten auf dem Schulhof freigelassen. Nachdem wir ihnen gewunken haben, ein Abschiedslied gesungen und alle Tauben in der Nähe verscheucht haben, sind sie dann auch unter lautem Jubel weggeflogen.
Vorher konnten wir noch ihre tollen bunt gemusterten Flügel und ihren langen, aufrollbaren Rüssel bewundern, mit dem sie direkt Blütennektar aufgesaugt haben.
Macht’s gut Schmetti, Raupi und Pieksi!